Historischer Aspekt - Woher kommt die Informatik?

Mechanische Rechenhilfsmittel
3. Jahrtausend v.u.Z
Rechenbretter in China
Das chinesische Rechenbrett (Suan Pan) gelangte 1100 v.u.Z. nach Asien und Europa.

Japan: Sokoban
Rußland: Stschoty
Griechenland: Abakion
Römisches Reich: Abakus
Mechanische Rechengeräte
1623
Wilhelm Schickard: erste Rechenmaschine (Rechenuhr)
1624
Edmund Gunter: Rechenstab
1642
Blaise Pascal: Rechenmaschine zur Addition und Subtraktion sechsstelliger Zahlen
1674
Gottfried Wilhelm Leibniz: Rechenmaschine für alle vier Grundrechenarten
1777
Philip Matthäus Hahn: erste gebrauchsfähige Rechenmaschine
ab 1820
serienmäßige Fertigung mechanischer Rechenmaschinen
Mechanische Rechenmaschinen wurden bis in die 70er Jahre des vergangenen Jahrhunderts in Büros eingesetzt.
Elektronische Taschenrechner
1967
Norman Kitz: erster elektronischer Taschenrechner (Anita Mark 8)
1971
Hewlett Packard: technisch-wissenschaftlicher Taschenrechner
1974
Hewlett Packard: frei programmierbarer Taschenrechner
Personal-Computer der "ersten" Stunde
1977
Apple II

Konstrukteure
Steve Wozniak, Steve Jobs
Prozessor
MOS 6502 / 1MHz
RAM
maximal 48 KByte
Externspeicher
Kassette

Commodore PET

Konstrukteur
Chuck Peddle
Prozessor
MOS 6502 / 1 MHz
RAM
8 KByte (maximal 40 KByte)
Externspeicher
Kassette


1981
IBM-PC

Prozessor
8088 / 4,77 MHz
RAM
128 KByte (maximal 640 KByte)
Externspeicher
2 Diskettenlaufwerke (je 360 KByte)
optional: Festplatte
Betriebssystem
PC-DOS

Meilensteine
1679
G. W. Leibniz: Dualzahlensystem
1833
Charles Babbage: Konzept eines mechanischen Computers
  • Verwendung des binären Systems
  • Zahlenspeicher
  • lochkartengesteuerter Programmlauf
  • Peripheriegeräte

19. Jahrhundert
Ada Agusta Byron, Countess of Lovelace:
  • erste Programmiererin
  • Mitarbeiterin von Charles Babbage

1854
George Boole: Theorie der logischen Verknüpfung (Boolesche Algebra)

1890
Hermann Hollerith: Zähl- und Registriermaschinen,
Lochkarte als Datenträger
1936
Alan Turing: Gedankenmodell eines universellen Rechenautomaten
1938
Claude Elwood Shannon: Schaltalgebra
1941
Konrad Zuse:
erster funktionsfähiger Computer der Welt (Z3)

Kennzeichen:
  • elektromechanischer Computer mit Relais
  • programmgesteuert
  • Eingabe, Ausgabe
  • Steuerwerk, Rechenwerk, Speicher

1944
John von Neumann: Idee eines speicherprogrammierten Rechners
1946
Eckert / Mauchly:
erster Computer mit Elektronenröhren
Kennzeichen:
  • Dateneingabe über Lochkarten oder Drehschalter
  • Stecktafel für das Programm
  • 18000 Elektronenröhren, 15000 Relais
  • Leistungsaufnahme: 150 kW
  • Takfrequenz: 10 kHz
  • Platzbedarf: 170 Quadratmeter
  • Ausfallrate: zwei bis drei Elektronenröhren je Woche
1950
Markov: Algorithmus-Definition
1954
Backus: erste höhere Programmiersprache (Fortran)
1971
Dijkstra: Idee des strukturierten Programmierens 
elektronische Bauteile
1906
Lee de Forest: Elektronenröhre
1948
Brattain, Badeen, Shockley: Transistor
1958
Jack Kilby: Integrierte Schaltung
1970
Ted Hoff: Mikroprozessor